RESTLOS AUFGEKOCHT

Restlos AUFGEKOCHT. Der Titel ihres Kochbuches ist Programm. Luise Rüggeberg, die leidenschaftlich gern kocht, versucht Lebensmittel möglichst restlos zu verwerten. „Mit dieser Mission koche ich ganzheitlich, kreativ und verpasse meinen Speisen stets ein I-Tüpfelchen“, erklärt die 23-Jährige. Das Besondere: Die Rezepte sind für eine Person berechnet und Wochenpläne sorgen dafür, dass alle Lebensmittel verarbeitet werden. Perfekt für alle Single-Haushalte.

LUISE RÜGGEBERG

Kochen kann so einfach sein“, sagt die Bielefelderin, die nach „Cooking is my love language“ – entstanden während der Corona-Zeit und ausschließlich über Social Media vertrieben – mit „Restlos AUFGEKOCHT“ jetzt bereits ihr zweites Kochbuch veröffentlicht. „Nach der vielen Arbeit habe ich gedacht, ich schreib kein zweites“, erzählt sie. Doch die Leidenschaft fürs Kochen und der Studienbeginn in Bielefeld ließen das Thema wieder aufploppen.

„Die Ideen zu einem neuen Kochbuch häuften sich. Auch, weil ich in Bielefeld in eine WG gezogen bin“, erzählt Luise Rüggeberg, die an der Uni Bielefeld Wirtschaftspsychologie studiert. Und demnächst, statt Kochbuchseiten mit Rezepten zu füllen, an ihrer Bachelorarbeit feilt. „Es brodelte schon länger in mir. In einer WG gibt es, wie in Single Haushalten, häufig das Problem, dass Lebensmittel übrigbleiben. Ein ganzer Kürbis ist einfach viel zu groß und natürlich will keiner eine Woche lang nur Kürbissuppe essen. Gleichzeitig muss es oft schnell gehen und trotzdem soll es nicht langweilig sein.“

Herausforderungen, die sie mit ihrem Kochbuch löst. „Mit nur wenigen Handgriffen stehen meine Gerichte auf dem Tisch“, sagt sie. Doch für sie zählt nicht nur, dass die Küche schnell und einfach von der Hand geht. „Für mich ist Essen erst dann ein wahrer Genuss, wenn ich weiß, dass alle Lebensmittel restlos verwertet werden“, betont Luise Rüggeberg. So stieß sie auch auf Restlos e.V. „Ich war und bin begeistert von der Vielfalt der dort angebotenen Lebensmittel. Das hat nicht nur für ein gutes Gefühl bei mir gesorgt, sondern auch meine Kreativität beim Kochen angeregt.“ Die Idee, den Bielefelder Verein für die Realisierung ihres neuen Buchprojekts als Herausgeber und Unterstützer ins Boot zu holen, war die Initialzündung.

„Da gabs für mich dann kein zurück“, wie sie schmunzelnd feststellt. Seitdem hat die 23-Jährige viel Zeit in ihrer WG Küche verbracht, gekocht und gebrutzelt, die Küche zum Fotostudio umfunktioniert, immer wieder Gäste zum Probeessen eingeladen und an ihren Rezepten gefeilt. Feedback erhielt sie durch Fragebögen, die nach jedem Probeessen ausgefüllt wurden. „Ich studiere schließlich Wirtschaftspsychologie“, sagt sie mit einem Augenzwinkern.

Rund 70 vegetarische und teils vegane Rezepte haben den Weg ins Kochbuch gefunden. Gekocht wird nach Wochenplänen. Für jede Woche gibt es ein bis zwei Vorspeisen und Desserts sowie mehrere Hauptgerichte. „Die Wochenpläne sorgen dafür, die Lebensmittel ganzheitlich zu verwerten, gleichzeitig lecker und abwechslungsreich zu kochen. Und natürlich möglichst saisonal“, erklärt Luise Rüggeberg, die auch dazu in ihrem Kochbuch anregt. Sonderseiten mit „SOS-Plänen“ und einem Baukastensystem sollen außerdem dazu animieren, Zutaten kreativ einzusetzen oder das zu verarbeiten, was Kühlschrank und Vorratskammer noch hergeben.

„Das sind Add-ons“, so die Studentin. Vor allem aber möchte sie den Spaß am Kochen teilen. Mit Rezepten, die leicht umsetzbar sind. Denn: Essen verbindet. Es braucht nicht viele Handgriffe und auch keine speziellen Geräte. „Jeder kann kochen und aus einfachen Dingen etwas machen“, unterstreicht sie und liefert zahlreiche Tipps für das kleine Extra. Mal spielt sie mit Nussaromen, mal mit Süße oder dem gewissen Crunch. Ihr Signature Dish ist ein karamellisierter Möhrenkuchen mit Reis, wahlweise ersetzbar durch Couscous oder Bulgur. „Je nachdem, wie schnell es gehen muss. Dazu kommen noch Cashews und Rosinen.

Zubereitet wird er in einer Pfanne“, so Luise Rüggeberg, die dazu eine Joghurtsauce empfiehlt. Der Kreativität beim Kochen freien Lauf zu lassen, ist für sie Ausgleich im Alltag. „Ich liebe einfach gutes Essen und bin heute eine totale Genießerin“, stellt sie fest.

Text: Corinna Bokermann
Fotos: Greta Aufermann, Luise Rüggeberg

Bestimmt gefallen dir auch folgende Artikel

DIE BELIEBTESTEN PIZZERIEN

Pizza begeistert die Menschen schon immer. Wer wirklich gute Pizza möchte, original mit luftigen Rand und hauchdünne Mitte, schien aber immer nach Italien zu müssen. Fehlanzeige! Wir haben euch die zehn besten Pizzerien in Bielefeld zusammengestellt. Pizza und Ambiente, wie als wäre man direkt in Neapel!

SOOO Grün

Koffein-Junkies aufgepasst. Es ist ein neuer Sheriff in der Stadt. Ein grüner Wirbelwind namens Matcha hat sich aufgemacht, um frischen Wind in die Getränkeszene zu bringen. Doch Matcha ist nicht nur ein weiteres trendiges Getränk, das durch die Straßen schwappt. Nein, für manche ist Matcha der Kaffee der Zen-Mönche – nur grüner und irgendwie hipper.

GRÜN DENKEN UND HANDELN

NACHHALTIGKEIT IN DER GASTRONOMIE Ob frischer Salat vom regionalen Biobauern oder Mehrwegbecher für den Coffee-to-go – nachhaltiger Genuss…

LOKALSZENE

Was gibt es Schöneres als im Kreise seiner Lieben ein gutes Essen zu genießen?! Die bunte Bielefelder Gastro-Szene sorgt für Genuss.

SO EIN THEATER

VOLLES PROGRAMM Ob große Oper oder experimentelle Performance – in Sachen Theater bleiben in Bielefeld keine Wünsche offen.…

VEGANIZING RECIPES ALTE KLASSIKER IM NEUEN GEWAND

Es hat sich in Sachen veganer Ernährung eine Menge getan: Mit Grausen erinnere ich mich noch an mein erstes fleischloses Gulasch Ende der 1980er. Der Tofu hatte Geschmack und Konsistenz einer mehligen Pampe. Lecker ist anders. Aber heute gibt es viele gute pfl anzliche Alternativen: Tempeh, Seitan, Grünkern, Lupinen, Kichererbsen und vieles mehr. Und auch Tofu kommt in vielerlei Gewand daher – gut gewürzt, mariniert oder leicht angeräuchert.